Überspringen zu Hauptinhalt

Das Schneeballsystem – Wenn Gewinne nur auf dem Papier existieren

Immer wieder erschüttern weltweit Skandale über sogenannte Schneeballsysteme, Pyramidensysteme oder Multi-Level-Marketing die Medien. Es geht in all diesen Systemen immer um das zentrale Versprechen von schnellem Geld.
In diesem Artikel möchten wir uns auf das Schneeballsystem konzentrieren und Ihnen aufzeigen, was ein Schneeballsystem ist, wie Sie es erkennen und warum es verboten ist.

Was ist ein Schneeballsystem?
Ein Schneeballsystem funktioniert nach einem einfachen, aber trügerischen Prinzip: Neue Teilnehmer zahlen Geld ein, aus dem die Gewinne der bisherigen Teilnehmer finanziert werden, um dann selbst neue Teilnehmer anzuwerben. Es findet kein echter wirtschaftlicher Wertschöpfungsprozess statt. Statt mit einem echten werthaltigen Produkt oder Dienstleistung wird fast ausschließlich mit der Teilnahme weiterer Personen „Gewinn“ erzielt.

Solche Systeme sind nur so lange „erfolgreich“, wie immer neue Teilnehmer gefunden werden.
Bricht der Zustrom ab, kollabiert das System – die meisten Teilnehmer verlieren ihr Geld.

Warum sind Schneeballsysteme verboten?
Das deutsche Recht stuft Schneeballsysteme – übrigens genauso wie Pyramidensysteme oder Multi-Level-Marketing – als illegal ein.
Nach § 16 Abs. 2 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) ist unter Androhung von Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe verboten, ein solches System zu betreiben oder daran mitzuwirken. Die Vorschrift schützt sowohl Sie als Verbraucher als auch den fairen Wettbewerb. Auch liegt der Verdacht des Betrugs nicht fern.

Die Masche wird moderner
Heute treten Schneeballsysteme oft in neuem Gewand auf: Unter dem Deckmantel von „Investments“, „Krypto-Coins“, Online-Schulungen oder Strukturvertrieb werden die alten Mechanismen geschickt versteckt.
⦁ Die Sprache wirkt professionell, die Websites sind oft täuschend echt.
⦁ Werbung wird in sozialen Medien wie YouTube, Instagram und TikTok geschaltet und spricht gezielt junge Nutzer an.
⦁ Doch hinter den Kulissen läuft alles wie früher: Neue Einzahler finanzieren die alten – bis das Kartenhaus zusammenfällt.

Warnzeichen erkennen
Es gibt Hinweise auf Schneeballsysteme, die Sie kennen und beachten sollten.
⦁ Verspricht jemand hohe Gewinne in kurzer Zeit ohne nachvollziehbares Geschäftsmodell, sollten Sie hellhörig werden.
⦁ Gleiches gilt, wenn auf Sie Werbedruck ausgeübt wird oder Sie schnell „einsteigen“ sollen.
⦁ Offensichtlich wird es, wenn Ihre Einnahmen hauptsächlich aus der Anwerbung weiterer Personen, nicht aus echten Produkten oder Dienstleistungen stammen sollen.

Was Sie tun können
⦁ Ist es bereits zu spät oder Sie haben das Gefühl, Opfer eines solchen Schneeballsystems geworden zu sein, so empfehlen wir Ihnen, bestmöglich Beweise zu sichern.
⦁ Dokumentieren Sie Verträge, Zahlungen und ausgetauschte Kommunikation.
⦁ Erstatten Sie damit Anzeige bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft und lassen Sie etwaige Rückforderungsrechte prüfen.

Ein Appell zur Vorsicht
Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten sind wir Menschen empfänglich für scheinbar einfache Wege zu Geld.
Doch je einfacher das Versprechen, desto größer meist das Risiko.
Schneeballsysteme schaden nicht nur dem Einzelnen, sondern auch dem Vertrauen in legale Geschäftsmodelle.

Prüfen Sie Angebote daher stets sorgfältig, informieren Sie sich über Anbieter, stellen Sie Fragen – und lassen Sie im Zweifel lieber die Finger davon.

Denn wer auf Sand baut, darf sich nicht wundern, wenn alles einstürzt.

Autor:  Demian Wyrwich

An den Anfang scrollen