Überspringen zu Hauptinhalt

Vererben à la Wedel – Wenn das Testament zum Drehbuch wird

Die Geschichte liest sich wie ein Krimi: Als Regisseur Dieter Wedel am 13. Juli 2022 an Leukämie starb, hinterließ er ein Millionen-Erbe – und eine komplexe Gruppe an Hinterbliebenen. Sechs Kinder von sechs Frauen, zwei Wohnsitze – Hamburg und Mallorca – und eine Witwe, Ursula Wolters, die er testamentarisch zu seiner alleinigen Erbin ernannte. Doch nur 13 Tage nach seinem Tod starb „Uschi“ an Magenkrebs.

Wie die „Bild“-Zeitung letzte Woche berichtet, hat ein Erbenermittler nun 50 potenzielle Erben ausfindig gemacht. 50!
Man könnte fast meinen, Wedel habe posthum den größten Cast seines Lebens zusammengestellt – nur ohne Regieanweisungen.

Das vermeintlich klare Testament zugunsten von Ursula sorgt nun für Chaos. Die 50 Erben – vermutlich auch 50 Anwälte – kämpfen um ihren Anteil, während Wedels Kinder ihren Pflichtteil fordern. Auch die Finanzämter in Deutschland und Spanien werden sich nicht zurückhalten. Am Ende bleibt wohl nur ein Bruchteil des Erbes übrig.

Hätte Wedel mit fachkundiger Hilfe den Hinterbliebenen viel Zeit, Nerven und Geld sparen können? Wahrscheinlich.

Ein Testament mag kein sexy Thema sein, aber es ist – rein wirtschaftlich betrachtet – die größte Transaktion des Lebens.
Ein erfahrener Erbrechtsanwalt hätte Wedels Erbfolge in geordnete Bahnen lenken können, mit klaren „Rollenverteilungen“ – und ohne die Dramedy, die jetzt entsteht.

Oder wollte Wedel genau das? Vielleicht war er so ein leidenschaftlicher Geschichtenerzähler, dass er es seinen Nachfahren nicht zu leicht machen wollte. Doch damit gab er die Kontrolle ab – und seine Erben wurden in das unübersichtliche Terrain der Erbgesetze entlassen. Ein genialer Trick, könnte man sagen – mit einem bitteren Beigeschmack.

Ein Denkanstoß bleibt: Wer seine Erbfolge in fachkundige Hände legt, vermeidet Chaos und erspart den Hinterbliebenen viel Kopfzerbrechen.
Denn niemand will, dass das eigene Testament später wie das Skript für die nächste Tragikomödie wirkt.

Autor: Björn Tesche

 

An den Anfang scrollen